Der &ras Trust Benchmarking 2025 untersucht die wichtigste Vertrauensbeziehung in Ihrem Unternehmen - die zwischen Unternehmensführung und Mitarbeitern - vergleicht mit anderen Unternehmen und leitet die für Sie relevanten Best Practices ab.
Mit der Vertrauensbeziehung Mensch - Technologie (KI) in unserem Special Issue geht &ras neue Wege und macht Ihr Unternehmen Fit für erfolgreiche KI Implementierungen.
Durch die detaillierte Analyse Ihrer Organisation und den Vergleichen mit anderen, erkennen wir Herausforderungen und bieten Instrumente, um Vertrauen nachhaltig zu verbessern und zu stabilisieren.
&
TB2025
Mit dem
&ras Trust Benchmarking
2025 managen Sie Vertrauen aktiv, erhöhen es nachhaltig und nutzen das volle Potenzial Ihres Unternehmens.
Unternehmen mit höherem Vertrauen haben u.a.
um 200-300% höhere Renditen,
substantiell höhere Innovationskraft, um 50% niedrigere Fluktuation.
Mitarbeiter berichten ein um 76% höheres Engagement, 74 % weniger Stress,
41% weniger Fehltage.
Nur 48% der Mitarbeiter vertrauen Ihrem Arbeitgeber, Arbeitgeber überschätzen Vertrauen um 40%. Vertrauen wird kaum systematisch gefördert. Wertvolle Potenziale bleiben ungenutzt und es kommt zu enormen Effizienzverlusten.
Vertrauen beschreibt die positive Erwartung des Verhaltens des Gegenübers. Positiv bedeutet hier, dass das Gegenüber nicht zum eigenen Schaden agiert, sondern fähig, wohlwollend und integer handelt.
Diese Erwartung - auch im negativen Fall - beeinflusst die eigene Verhaltenswahl und prägt somit jede Interaktion, die widerständig, ablehnend, oder kooperativ ablaufen kann. So kann man beim Zusammenwirken in einer Organisation Information teilen, oder zurückhalten. Man kann sich an Regeln halten, oder gegen diese verstoßen. Man kann teure Kontrolle und Sanktionsmechanismen anwenden, oder Geld und Zeit effektiver einsetzen. Um nur wenige typische vertrauensabhängige Verhaltensentscheidungen anzudeuten.
Hier setzen wir mit unserem einzigartigen GIT-Ansatz (Governance-Interaction-Trust) an. Wir sehen Ihre Organisation als die Summe der Interaktionen, die innerhalb dieser stattfinden. So ist auch der Unternehmenserfolg durch den Erfolg der unzähligen Interaktion determiniert. Die Beispiele um Informationsflüsse, Regelkonformität und Kontrolle zeigen, dass u.a. Innovationskraft, Compliance und Transaktionskosten maßgeblich von dem zugrundeliegenden Vertrauen bestimmt werden. Selbiges gilt für organisationale Agilität, Engagement, und Repräsentation gegenüber externen Stakeholder.
&ras macht Interaktionen sichtbar und bietet Instrumente an, diese positiv und erwartbar zu gestalten. Dabei wenden wir aktuellste und empirisch validierte Governance-Forschung in den Bereichen Netzwerkanalyse, Smart Policy, Kommunikation, Voice, Corporate Identity und Autonomie.
Fernando Apezteguia (2022)
Prof. Dr. Arnd Zschiesche (2021)
Candyce Penteado (2023)
Dr. Moritz Kappler (2024)
Ihre Organisation wird zu einem Ort des Vertrauens. Ein Ort an dem legitimes Verhalten erwartbar ist. Ein Ort an dem in vollen Zügen und ohne Sicherheitsnetz zusammengearbeitet wird. Dafür braucht man die richtigen Entscheidungsstrukturen, ein adäquates Policy-Setting und eine zielgerichtete Kommunikation.
Sie erhalten einen maßgeschneiderten Benchmark Report auf ca. 40 Seiten, inklusive Executive Summary. Dabei werden vertrauensrelevante Aspekte sowohl spezifisch Ihrer Organisation durchleuchtet, als auch in Vergleich mit anderen Organisationen gesetzt. So können wir individuell für Ihr Unternehmen die wichtigsten Stellschrauben erkennen und passende Instrumente anwenden. Der Vergleich mit anderen erlaubt es voneinander zu lernen und Best Practices abzuleiten.
Der Benchmark Report gliedert sich in drei Teile. 1) Deskriptive Betrachtung Ihres Unternehmens, 2) Vergleichende Betrachtung mit anderen Organisationen und Ableitung von Best Practices und 3) Konklusion und Ableitung von Handlungsempfehlungen für Ihre Organisation.
und machen Ihr Unternehmen erfolgreicher und resilienter.